Hier dokumentieren wir die Hinweise zu Neuerungen und der besseren Bedienung von ABES/Objects, die wir in lockerer Folge ausgewählten Anwendern und Multiplikatoren zusandten.
Alle Tipps anzeigen
Autor: Claus/Mittwoch, 30. Juni 2010/Kategorien: Tipps
Tägliche Datensicherung für Firmendatenbanken ist dringend geboten. ABES/Objects bietet Ihnen einen Weg dahin an, der auch für EDV-Laien gut nachvollziehbar ist.
Im Folgenden sehen Sie
Festlegen des Sicherungsortes
Sie befinden sich im Hauptmenü <Einrichtung>, Untermenü <Datenbank>, Register <Backup>, Unterregister <BackupSpace>:
Für die verschiedenen Sicherungsarten geben Sie hier Speicherorte und die Pfade dorthin an.
Die entsprechenden Erläuterungstexte sind bereits in ABES/Objects vorhanden (s. Bild oben!).
Einrichten der Sicherungsarten
Im Unterregister <Einstellungen> entscheiden Sie zunächst über die Art und Weise der Sicherung:
Wenn Sie die Sicherung aus ABES/Objects heraus (Programminstanz) starten lassen wollen, müssen Sie nun noch den Rechner angeben, dessen ABES es tun soll: Durch einen Klick auf den Schalter "Diesen Rechner als BackupHost festlegen" tragen sich dessen Daten automatisch hier ein. Jetzt fehlt nur noch die gewünschte Startzeit. Überflüssig zu erwähnen, dass ABES/Objects zu diesem Zeitpunkt geöffnet sein muss.
Kontrolle des Backup-Ergebnisses
Im Unterregister <Status> überprüfen Sie den Erfolg Ihrer Backup-Bemühungen:
Sie erhalten einen Verlauf der verschiedenen Zeitpunkte Ihrer Sicherungen und können jeden einzelnen Punkt öffnen, um ein Protokoll mit verständlichen Hinweisen anzusehen, die besonders hilfreich sind, wenn es nicht wunschgemäß funktioniert haben sollte.
Die Komprimierung findet mit Hilfe der 7-zip-DLL statt, was eine hohe Kompressionsrate verspricht und zu sehr vielen anderen Kompressionsprogrammen kompatibel ist.
Ist eine (automatisch anlaufende) Datensicherung während derDatenbank-Reorganisation unerwünscht oder (aus Platzgründen) unmöglich, solässt sich die Erstellung der Sicherungskopien über den SchalterAbbrechenin der Fortschrittsanzeige getrennt abbrechen. Die eigentliche Reorganisation läuft danach normal weiter.
Anzahl der Ansichten (2905)/Kommentare (0)