ABES/Objects
Unternehmenslösung für Bildungsträger
Release Notes
Kurzinfos zu den wichtigsten Erweiterungen von ABES/Objects

Build 9313

CRM:
Definition von Kundenbefragungen
Das System erlaubt das Anlegen von differenzierten Bewertungsmodellen für die Durchführung von Web-basierten Kundenbefragungen, sowie  die anonymisierte Analyse und Auswertung des Feedbacks.


BAMF:
Aktualisierung Liste der Lehrwerke
Die Liste der zugelassenen Lehrwerke für Integrationskurse wurde aktualisiert.


Datenmodell-Erweiterungen:
- BewertungsModell, Objektklasse  
- BewertungsDefinition, Objektklasse  
- BewertungsTermin, Objektklasse  
- Bewertung, Objektklasse  

 



Build 9306

Zahlungsverkehr:
Aktualisierung Bankdaten
BLZ- und Kontonummern-Prüfverfahren wurden nach den offiziellen Unterlagen der Deutschen Bundesbank aktualisiert, welche zum 06. Juni 2016 gültig sind.

moodle:
Eigenschaft Institut einer Anmeldung
Die Eigenschaft Institut einer moodle-Anmeldung wird jetzt aus Anwender.Mandant.Name übergeben.
Damit steht in moodle eine Information zum zuweisenden Unternehmen zur Verfügung.

Planungssystem:
Filtern der Fachauswahl im PlanAssistenten
Die Auswahl der in einem Abschnitt zu setzten Fächer/Gruppen lässt sich jetzt beliebig filtern. Der Filter bleibt beim Wechsel zwischen Klassen/Kursen/Gruppen aktiv.

eMaw:
Zeitpunkt Versand von Austritten
Nachrichten vom Typ Austritt (und alle Varianten) werden nicht mehr am Tag der Erstellung der Nachricht versandt, sondern am Tag des Abbruchs, bzw. des Enddatums bei regulärem Verlauf.

Datenmodell-Erweiterungen:
- GespraechsNotiz.DauerMinuten, Zahl 
- Anmeldung.NotenPortalTeilnehmerAktiviert, Logisch
- Anmeldung.Beurteilung, Assoziation (enthält die letzte Beurteilung)

 


Build 9298

Zahlungsverkehr:
Ende-zu-Ende-Referenz für SEPA-Lastschriften
Der Belegtext wird jetzt auch als Transaktions-ID verwendet. Das erleichtert die Zuordnung von Rücklastschriften in externen Systemen.

Datensicherung:
FTP-Server als RemoteBackup-Ziel
Alternativ oder zusätzlich lässt sich jetzt ein FTP-Server als Sicherungsmedium ("RemoteBackupSpace") definieren. Die entsprechenden Dienste der großen Provider (Strato, 1und1) werden unterstützt.
Da hier keine verschlüsselte Kommunikation möglich ist, werden die Sicherungs-Archive selbst verschlüsselt.

Datenmodell-Erweiterungen:
- Note.PruefungSichtvermerkPlaner, Langtext 
- Note.PruefungSichtvermerkPlanerRTF, Formatierter Text

 


Build 9280

DokumentenManagement:
Definierbare Archivierung für WordVorlagen
Für jede WordVorlage lässt sich jetzt ein individueller Ablage-Kontext definieren. Damit können Sie entscheiden, wo resultierende Dokumente archiviert werden. Für eine WordVorlage im Kontext Anmeldungen kann beispielsweise eine Archivierung beim Coach, beim Dozenten, beim Arbeitsberater etc. definiert werden.

Reporting:
Definierbare Archivierung für Berichte
Berichte waren bisher nur für den Typ Formular (Serienbrief) archivierbar. Jetzt lassen sich alle Berichtstypen archivieren - und zwar bei jeder Assoziation, die über eine DokumentenAblage verfügt. Ein Bericht auf Basis von IstStunden kann beispielsweise beim zugeordneten Dozenten, Raum oder Kurs archiviert werden.

Datenmodell-Erweiterungen:
- WordVorlage.AblageKontext, Auswahldialog (Text) 
- Report.AblageKontext, Auswahldialog (Text)
- Kurs.ListeAnmeldungen, Langtext, ReadOnly, virtuell - enthält eine Komma-separierte Liste aller Teilnehmer eines Kurses  

 


Build 9278

BAMF:
Aktualisierung Liste der Lehrwerke
Die Liste der zugelassenen Lehrwerke für Integrationskurse wurde aktualisiert.

Notensystem:
Neue Funktion Notendefinition.Vorgaben auf Noten vererben...
Übernimmt Dozenten, Beisitzer, Aufsicht, Datum, Uhrzeiten, PruefungsRaum, Sichtvermerke einer NotenDefinitionen auf deren Noten.

Case-Management:
TeilnehmerEreignisse im Coach-Kalender
TeilnehmerEreignissen konnten bisher im Coach-Kalender dargestellt, aber nicht erfasst werden. Für eine bessere Planung ist dies jetzt möglich.

Datenmodell-Erweiterungen:
- Note.NotenDefinitionNichtVererben, logisch, sammelbearbeitbar

 

Build 9270

Framework:
Bildschirmsperre
Die Anwendung lässt sich mit einem Knopfdruck (F12) minimieren und sperren. Die Reaktivierung erfordert Eingabe des Passworts. Zur Gewährleistung des Datenschutzes können Anwender diese Funktion als schnelle Alternative zum Beenden und Neustarten verwenden.
Während der Sperrzeit gilt die entsprechende ABES-Lizenz als nicht genutzt.

Framework:
Masterpasswort
Administratoren können ein Masterpasswort definieren, das sich für jedes Benutzerkonto verwenden lässt.

Framework:
Routenplanung
Die Einbindung des Falk-Routenplaners zu Berechnung von Fahrgeldzahlungen wurde überarbeitet.

Buchführung:
Verwaltung von Angeboten 
Über die neue Ansicht Akquisition.Angebote lassen sich differenzierte Angebote erstellen, nachverfolgen und abrechnen.

eMaw:
Beantwortung eigener Nachrichten
Die Funktion eMawEvent.Beantwortung prüfen wurde so erweitert, dass auch BA-Antworten, die ohne eindeutigen Bezug gesendet wurden, korrekt zugeordnet werden können.

SEPA:
Aktualisierung Bankdaten
Die ab 7. März 2016 gültigen Bankdaten und Prüfverfahren wurden implementiert.

Datenmodell-Erweiterung:
- Angebot (neue Objekt-Klasse)
- Kurstyp.OnlineVerfuegbar (logisch) mit Vererbung auf Kurs
- Kurstyp.TnrMin..TnrMax (Zahl) mit Vererbung auf Kurs
- Kurstyp.TeilnahmeVorraussetzungenRTF (Text mit Format)
- Kurstyp.TeilnahmeVorraussetzungen (Memo)
- Kurstyp.BamfIntegrationsKurs (logisch) Berechnet
- Kurstyp.BamfKursArt (Listbox) mit Vererbung auf Kurs
- Kurstyp.BamfKursAbschnitt (Listbox) mit mit Vererbung auf Kurs



Build 9255

Framework:
Nachrichten-System
Sichere und geschützte innerbetriebliche Kommunikation: Ersetzt die klassische E-Mail und ist für den Austausch personenbezogener Daten geeignet. Nachrichten können Datenobjekte als Anlage enthalten.

Verbis:
Anpassung der VerBIS-Schnittstelle
Das System wurde an die letzte Überarbeitung der VerBIS-Anwendung angepasst.

online:
moodle-Integration
Das System erlaubt das Einrichten von moodle-Kursen, das Anlegen und Löschen von moodle-Konten, sowie das Einschreiben und Abmelden von Teilnehmern auf Kurse - direkt aus ABES/Objects heraus.

Framework:
Verifizierung von Datenbankverbindungen
Erlaubt den Umzug von Datenbanken auf einen anderen Server bei automatischer Aktualisierung der Verbindungsdaten der Desktop-Clients.
Option muss administrativ aktiviert werden.


Datenmodell-Erweiterung:
Nachricht (neue Objekt-Klasse)
Absender, Empfaenger (neuer Alias von Anwender
NotenDefinition.PruefungsBeisitzer (neuer Alias von Dozent)
NotenDefinition.PruefungsRaum (neuer Alias von Raum)
Noten.PruefungsBeisitzer 
Noten.PruefungsRaum 



12345678

Theme picker